Begleiterkrankungen bei Erektionsproblemen

Männer, die Probleme mit der Erektion haben, fragen sich oft: Warum gerade ich? Manchmal sind Erektionsprobleme ein Symptom bereits bestehender Erkrankungen. Sie treten zum Beispiel gehäuft zusammen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Arteriosklerose, Diabetes und Testosteronmangel auf.
Inhaltsverzeichnis
Begleiterkrankungen erhöhen das Risiko für Erektile Dysfunktion
Bei Männern jeden Alters steigt das Risiko für Erektionsprobleme, wenn sie bereits an bestimmten Erkrankungen leiden. Besonders Herz-Kreislauf- sowie Stoffwechselerkrankungen und Testosteronmangel haben häufig negative Auswirkungen auf die Erektionsfähigkeit. Auch bei einigen Krebsarten kann Erektile Dysfunktion als Nebenerscheinung auftreten.
Das Metabolische Syndrom
Viele Männer mit Erektionsstörungen leiden auch am Metabolischen Syndrom. Das bedeutet, bei ihnen kommen die Risikofaktoren bauchbetontes Übergewicht/Fettleibigkeit, erhöhte Blutfettwerte, Bluthochdruck und erhöhter Blutzucker zusammen. Jeder dieser vier Faktoren gefährdet die Gesundheit und erhöht zusätzlich das Risiko für eine Erektile Dysfunktion. Bei Männern, die am Metabolischen Syndrom leiden, steigt auch das Risiko an Diabetes, Herzkrankheiten, Arterienverschluss oder Schlaganfall zu erkranken.
Erektionserkrankungen treten häufig zusammen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Arteriosklerose, Diabetes und Testosteronmangel auf.
Metabolisches Syndrom und Testosteronmangel
Bei den meisten Männern, die ein Metabolisches Syndrom aufweisen, sinkt gleichzeitig der Testosteronspiegel. Dies hängt vor allem mit dem erhöhten Übergewicht und dem vermehrten Bauchfett der Patienten zusammen. Zum Teil bewirkt das Körper- und Bauchfett, dass Testosteron in Östrogen umgewändelt wird. Als eine Folge davon sinkt der Testosteronspiegel im Körper. Es kann zu nachlassender Libido und Erektionsstörungen kommen. Es kann auch durch viele andere Ursachen, zum Beispiel ungesunde Lebensweise, Wechseljahre beim Mann und angeborene Störungen, zu Testosteronmangel. Zu wenig Testosteron führt oft zu Erektionsstörungen und/oder nachlassender Lust auf Sex. Bei wiederholten Problemen mit der Erektion oder schwindender Libido ist es deshalb grundsätzlich ratsam, den Testosteronspiegel beim Arzt (Urologe oder Androloge) bestimmen zu lassen. Ausführliche Informationen zu Testosteronmangel, Symptomen und Ursachen finden sie hier.
Diabetes mellitus
Auch die Krankheit Diabetes mellitus – besonders Typ 2 – und die Erektile Dysfunktion sind eng miteinander verbunden. In einer groß angelegten Studie hat sich gezeigt, dass Männer mit Diabetes ein dreifach erhöhtes Risiko haben, langfristig Erektionsstörungen zu entwickeln. Im Durchschnitt erkranken ungefähr 50 Prozent aller Diabetiker früher oder später an Erektiler Dysfunktion. Der Diabetes beschädigt große und kleine Blutgefäße im gesamten Körper. Dadurch kommt es auch im Penis zu Durchblutungsstörungen, die Erektionsprobleme zur Folge haben können.

50 % aller Diabetiker erkranken früher oder später an Erektiler Dysfunktion.
Bluthochdruck
Oft kommt es bei Patienten mit krankhaft erhöhtem Blutdruck (Hypertonie) zu Problemen mit der Erektion. Dafür kann es verschiedene Ursachen geben:
- Ein über längere Zeit unbehandelter Bluthochdruck kann die Blutgefäße im ganzen Körper schädigen. Diese führen auch zu Durchblutungsstörungen im Genitalbereich und lösen Erektionsstörungen aus.
- Wird der Bluthochdruck bereits behandelt, können entsprechende Medikamente eine erektile Dysfunktion auslösen. Bei bestimmten blutdrucksenkenden Mitteln sind Erektionsprobleme eine Nebenwirkung.
- Auch unabhängig vom Wirkstoff kann die medikamentöse Senkung des Blutdrucks Erektionsprobleme auslösen.
- Durch die Absenkung des Blutdrucks verschlechtert sich oftmals die Durchblutung des Penis.
Erektile Dysfunktion als Vorbote von Herzerkrankungen
„Der Penis als Fahne des Herzens…“ Dieser Satz klingt zunächst vielleicht ein bisschen lustig – dennoch hat er einen sehr ernsten Hintergrund. Es ist wissenschaftlich bewiesen, dass Erektionsstörungen in vielen Fällen auf Probleme mit dem Herz-Kreislauf-System oder unentdeckte Herzkrankheiten hinweisen können. Sowohl die koronare Herzkrankheit wie auch die erektile Dysfunktion werden durch sklerotische Gefäßveränderungen verursacht. Je gravierender und andauernder das Problem mit der Erektion auftritt, desto höher ist die Gefahr, innerhalb der nächsten drei bis fünf Jahre einen Herzinfarkt zu erleiden oder eine andere Erkrankung des Herzens und der Blutgefäße zu entwickeln. Auch aus diesem Grund ist es wichtig, bei Erektionsstörungen schon frühzeitig einen Arzt aufzusuchen. Es ist eine genaue körperliche Untersuchung nötig, um ernste Ursachen wie eine beginnende Herz-Kreislauf-Erkrankung auszuschließen.
Störungen des Nervensystems
Damit eine Erektion zustande kommt, muss nicht nur die Durchblutung im Penis in Ordnung sein. An der Versteifung des männlichen Gliedes sind auch viele Nervenbahnen – vom Penis über das Rückenmark bis ins Gehirn – beteiligt. Diese müssen intakt sein. Krankheiten, die Schäden an Nervenbahnen und damit auch Erektile Dysfunktion auslösen können, sind z.B. Diabetes mellitus und chronischer Alkoholmissbrauch. Weitere mögliche Ursachen von Erektionsproblemen sind Erkrankungen, die das zentrale Nervensystem betreffen, zum Beispiel Multiple Sklerose, Alzheimer-Demenz oder Schlaganfall.
Krebs/Prostatakrebs
Ernste Krankheiten wie Krebs können immer auch die Potenz mit beeinträchtigen. Häufig tritt die Erektile Dysfunktion auch nach einer Prostatakrebs-Operation auf. Bei dem Eingriff kann es passieren, dass Nerven in der Nähe der Prostata verletzt werden. Viele davon sind für das Zustandekommen einer Erektion wichtig. Wenn die Beschädigung dieser wichtigen Nerven nicht sehr schwerwiegend ist, kann die Erektile Dysfunktion nach einer Prostata-Operation heute meist erfolgreich medikamentös behandelt werden.